|
|
|
copyright by reptiliendorf.de
|
|
 |
Ernährung von Waranen in freier Wildbahn
Bis auf zwei Arten ernähren sich Warane überwiegend carnivor. Einzig varanus olivaceus und varanus mabitang ernähren sich auch von diversen Früchten.Zudem muss erwähnt werden, dass es auch von einigen Baumwaranen, beispielsweise varanus prasinus, Beobachtungen gibt, dass sie auch an bestimmte Pflanzenteile interessiert sein sollen.
Warane erbeuten alles was ihrer Größe entspricht.
Zum Nahrungsspektrum gehören: Verschiedene Insekten z.B. Grillen, Heuschrecken, Schaben, Heimchen, Würmer und vor allem Spinnenartige ,sowie andere Reptilien, Vögel, Amphibien, Säugetiere und Eier. Insbesondere wasserlebende Warane erbeuten auch gerne Fisch und Krebstiere, da Warane Kannibalen sind scheuen sie auch nicht davor zurück andere Artgenossen zu verspeisen.
Ernährung von Waranen in Gefangenschaft
Heutzutage gibt es unzählige von verschiedenen Futtermitteln um sein Tier Artgerecht zu ernähren.
Zum einen stellt uns der Markt unzählige von Insekten in verschiedenen Arten zur Verfügung z.B. : Heuschrecken
Grillen
Heimchen
Schaben
Mehlkäfer etc.
Zum anderen kann man eine Vielzahl von Kleinsäugern anbieten z.B.:
Mäuse
Ratten
Kaninchen
Degus etc.
Natürlich kann man seinen Pfleglingen auch Vögel anbieten z.B.:
Küken
Wachteln
Tauben etc.
Desweiteren kann man auch folgende Futtermittel anbieten jedoch nicht in allzu großen Mengen z.B. Eier
Fisch
Garnelen
Rinderherz
Katzenfutter etc.
Garnelen, Fisch und Muschelfleisch sollten bei aquatischen Waranen einen Großteil des Futterrahmens ausmachen
Zusätzlich muss man auf eine ausgewogene Vitamin- und Mineralstoffzugabe bei seinen Tieren achten. Mittlerweile gibt es eine gute Auswahl an Präparaten im Handel. Jedoch soll zugleich auch vor einer Überdosierung der Präparate gewarnt sein. Angaben zur Dosierung findet ihr beim jeweiligen Hersteller oder ihr fragt euren Tierarzt des Vertrauens nach geeigneten Zusatzstoffen.
Die Fütterungsintervalle unterscheiden sich nach der Situation des Tieres.
Während Jungtiere häufiger als adulte Tiere gefüttert werden können, empfiehlt sich bei ausgewachsenen Tieren auch von Zeit zu Zeit eine Fütterungspause einzulegen.

Horni beim Fressen eines ca. 7 Tage alten Kaninchens
|
|
 |
|
|
|
Eiablage bei varanus glauerti
Paarung bei varanus panoptes horni
Ende der Winterruhe bei varanus griseus
Paarung bei varanus acanthurus |
|
varanus acanthurus
varanus t.orientalis |
|
|
|
|
 |
|
|
|
|